Für die Diagnose eines Hirninfarkts müssen zum einen die Symptome der Betroffenen untersucht werden. Bereits vor dem Hirninfarkt können Anzeichen wie unter anderem heftige Kopfschmerzen, Ausfall der Sehfähigkeit, einseitige Lähmungen auf einen Hirninfarkt hinweisen. Diese Symptome werden transitorische ischämische Attacken genannt und können plötzlich auftreten, verschwinden aber zunächst auch wieder.
Bei der Diagnose eines Hirninfarkts ist die Bestimmung der Ursache wichtig, um über eine angemessene Therapie entscheiden zu können. Dabei können Darstellungen des Computertomografen oder Magnetresonanztomografen Klarheit schaffen. Eine Punktion des Rückenmarkes und die Liquorentnahme kann Details über die Ursache des Hirninfarkts sichtbar machen.
Diagnose eines Hirninfarkts
Besteht der akute Verdacht, dass der Patient einen Hirninfarkt erlitten hat, sollte er direkt vom Neurologen z. B. auf einer sog. Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation) untersucht werden. Der Neurologe kann auffällige Symptome richtig einordnen und ggf. den Schlaganfall-Verdacht bestätigen. Dabei kann auch die Frage nach bereits in der Vergangenheit aufgetretenen Frühwarnsymptomen eine Rolle spielen: Manche Schlaganfall-Patienten erleben vor dem eigentlichen neurologischen Vorfall sog. transitorische ischämische Attacken (TIA). Hierbei handelt es sich um Unterformen des ischämischen Hirninfarkts, die nur wenige Minuten anhalten und danach wieder vollständig verschwinden. Treten diese einzelnen Attacken wiederholt auf, kann das Gehirn langfristig Schaden nehmen. Darüber hinaus können aber auch z. B. starke Kopfschmerzen, eine Beeinträchtigung der Sehkraft, der Funktionsausfall einer Körperhälfte sowie ein schiefer bzw. hängender Mundwinkel Indikatoren dafür sein, dass der Patient einen Hirninfarkt erlitten hat.
Zwischen ischämischem und hämorrhagischem Hirninfarkt unterscheiden
Für die Erstversorgung des Patienten ist entscheidend festzustellen, ob er einen ischämischen oder einen hämorrhagischen Hirninfarkt erlitten hat. Sollte Letzteres der Fall sein, ist die Lyse (s. Therapie) als Behandlungsoption von vornherein ausgeschlossen. Zur Abklärung, welche Form des Hirninfarkts vorliegt, werden insbesondere bildgebende Verfahren herangezogen. Hierzu zählen etwa die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT). Allerdings muss der Arzt berücksichtigen, dass die mit diesen Methoden erstellten Bilder im Falle des ischämischen Schlaganfalls in den ersten Stunden auch unauffällig sein können. Besteht von vornherein der Verdacht, dass dem Hirninfarkt eine subarachnoidale Blutung zugrunde liegt, kann die sog. Lumbalpunktion als Diagnoseverfahren in Erwägung gezogen werden. Bei dieser Untersuchungsmethode wird der Rückenmarkskanal des Patienten durch zwei Lendenwirbel hindurch punktiert, um Nervenwasser (Liquor) entnehmen zu können. Lassen sich in diesem Blutbestandteile finden, spricht dies dafür, dass der Schlaganfall durch eine Blutung verursacht wurde.
Ein Zweitereignis verhindern
Nach dem akuten neurologischen Vorfall werden in den folgenden Wochen u. a. Langzeitblutdruckmessungen, Ultraschalluntersuchungen sowie die Erstellung eines Langzeit-EKGs durchgeführt. Mit diesen Methoden sollen die genaueren Entstehungsbedingungen des Hirninfarkts abgeklärt werden, um einem Zweitereignis möglichst vorbeugen zu können.
Ein Hirninfarkt kann durch zwei Ereignisse ausgelöst werden. Zum einen kann die Blutversorgung des Gehirns durch verstopfte Gefäße behindert werden. Durch Arteriosklerose können sich Blutgefäße gefährlich verengen; dabei behindern Ablagerungen den Blutfluss. Das Risiko für Arteriosklerose und damit für Hirninfarkte steigt unter bestimmten Bedingungen. Dazu zählen zum Beispiel Übergewicht oder Bluthochdruck.
Zum anderen kann der Hirninfarkt durch einen Riss der Blutgefäße entstehen. Durch die Blutung können einerseits bestimmte Stellen nicht mehr adäquat versorgt werden, zum anderen können durch das einströmende Blut wiederum andere Gefäße eingeengt werden.
Für die Diagnose eines Hirninfarkts müssen zum einen die Symptome der Betroffenen untersucht werden. Bereits vor dem Hirninfarkt können Anzeichen wie unter anderem heftige Kopfschmerzen, Ausfall der Sehfähigkeit, einseitige Lähmungen auf einen Hirninfarkt hinweisen. Diese Symptome werden transitorische ischämische Attacken genannt und können plötzlich auftreten, verschwinden aber zunächst auch wieder.
Bei der Diagnose eines Hirninfarkts ist die Bestimmung der Ursache wichtig, um über eine angemessene Therapie entscheiden zu können. Dabei können Darstellungen des Computertomografen oder Magnetresonanztomografen Klarheit schaffen. Eine Punktion des Rückenmarkes und die Liquorentnahme kann Details über die Ursache des Hirninfarkts sichtbar machen.
Der Begriff Hirninfarkt bezeichnet eine Störung der Funktionen des Gehirns, die durch eine Mangelversorgung hervorgerufen wird. Diese kann entweder durch eine Verstopfung oder ein Platzen der Blutgefäße entstehen. Je nach Dauer dieser Unterversorgung können im Gehirn unterschiedlich schwerwiegende Schädigungen entstehen.
Viele unterschiedliche Symptome können auf einen Hirninfarkt hinweisen – es können Lähmungen, zumeist eine Seite des Körpers betreffend, Störungen des Sehens, Sprechens und der Koordination, Schwindel oder Übelkeit und Erbrechen vorkommen. In einigen Fällen bleiben keine Schäden zurück, diese Folgeerscheinungen eines Hirninfarkts können aber auch unter Umständen dauerhaft bestehen bleiben.